Schiffsführer-Weiterbildung „Modul Wasserstraßen“ Mai 2023
Am 11.Mai trafen sich Schiffsführer sämtlicher Wasserdienststützpunkte der Steiermark in Krems an der Donau, um an der dreitägigen Weiterbildung „Modul Wasserstraßen“ teilzunehmen.
Am 11.Mai trafen sich Schiffsführer sämtlicher Wasserdienststützpunkte der Steiermark in Krems an der Donau, um an der dreitägigen Weiterbildung „Modul Wasserstraßen“ teilzunehmen.
Am Samstag, dem 6. Mai 2023, wurde der traditionelle Florianitag des Abschnittes 06 Paltental und die Fahrzeugsegnung des neuen HLF2 3500 in Trieben abgehalten.
Nachdem im Falle eines großflächigen, längerdauernden Stromausfalles die Alarmierungsmöglichkeiten der Feuerwehr und die Kommunikation per Sprechfunk nicht mehr gegeben sind, gilt es bereits im Vorfeld dementsprechende Vorsichtsmaßnahmen, Vorkehrungen und Übungen für den Ernstfall vorzunehmen. Genau dieses Szenario war der Übungsschwerpunkt der am letzten Freitag abgehaltenen Abschnittsfunkübung des Feuerwehrabschnittes 06 Paltental.
In diesem Extremfall (Ausfall aller netzabhängigen Kommunikationsmöglichkeiten) bleibt den Einsatzkräften nur mehr Direktmodus (BOS DMO), dem 4-Meter-Band und auch das Festnetztelefon zur Kommunikation übrig.
Um die Alarmierung und Kommunikation unter den Feuerwehren des Abschnittes zu üben, wurde der Abschnittsführungsstab 06 Paltental im Rüsthaus Rottenmann errichtet und mit allen Feuerwehren des Abschnittes Kontakt aufgenommen. Nach der Unterweisung des Führungsstabes wurde auf Notstromversorgung per Notstromaggregat umgestellt, um unter reellen Bedingungen mit der Abschnittsübung zu beginnen.
Unter Ausnützung aller möglichen Kommunikationsmittel und der Aussendung von Lotsen konnte mit allen 14 eingesetzten Feuerwehren Kontakt aufgenommen werden und diese zu zahlreichen Übungsszenarien alarmiert werden. Nach erfolgreicher Abarbeitung der Übungsszenarien und erfolgreicher Kommunikation zwischen allen eingesetzten Feuerwehren, trafen sich die die Teilnehmer der 14 Feuerwehren zur Übungsnachbesprechung im Rüsthaus Rottenmann
Abschließend konnten ABI August Gaßner und der Abschnittsfunkbeauftragte BM Stefan Lackner sich bei über 70 Feuerwehrkameradinnen und Feuerwehrkameraden für eine erfolgreiche und bestens durchgeführte Abschnittsübung bedanken.
Bericht und Bilder: FF Rottenmann / OBM Wolfgang Leitner
Am 17.03.2023 fand die alljährliche Wehrversammlung der Stadtfeuerwehr Rottenmann statt und Kommandant HBI Harald Grogger konnte neben 50 Kameradinnen und Kameraden auch Bürgermeister Günther Gangl und BR Benjamin Schachner im Schulungsraum begrüßen.
Nach der Feststellung der Beschlussfähigkeit und der Gedenkminute für verstorbene Mitglieder, folgte der Bericht des Kommandanten und der beeindruckende Einsatz- und Übungsbericht von ABI August Gaßner.
Mit einem Mitgliederstand von derzeit 81 Kameradinnen und Kameraden (59 Aktive, 12 im 2. Stand und derzeit 9 Jugendlichen) wurden im vergangenen Jahr 89 Übungen abgehalten, 19 Kurse an der FWZS besucht und 597 Tätigkeiten im Feuerwehrwesen durchgeführt!
Insgesamt wurden die Kameradinnen und Kameraden der FF Rottenmann zu 71 Einsätzen alarmiert, wobei für die Abarbeitung der Einsätze 1.822 Stunden aufgebracht wurden.
In der Gesamtstatistik für das Feuerwehrjahr 2022 ergibt das 757 Ereignisse rund um das Feuerwehrwesen mit der beachtlichen Summe von 13.009 Stunden!
Im Anschluss an die Dankesworte von ABI August Gaßner für die erbrachten Stunden, Leistungen und der guten Zusammenarbeit, folgten die einzelnen Beauftragten und berichteten von den Tätigkeiten und Erfolgen bei den diversen Bewerben aus den verschiedenen Bereichen.
Nach den ausführlichen und eindrucksvollen Berichten erfolgten die Ehrungen und Beförderungen der Kameradinnen und Kameraden.
Eine seltene Ehrung erhielt LM Reiter Fritz, der die Ehrenurkunde und das Ehrenzeichen für seine 70-jährige Tätigkeit im Dienste der Feuerwehr erhielt!
Beförderungen:
Zum Oberfeuerwehrmann (OFM) wurden befördert:
FM Oliver Schupfer
FM Marcel Stih
Zum Hauptfeuerwehrmann (HFM) wurden befördert:
OFM Christian Ploderer
Zum Löschmeister (LM & LM d.F.) wurden befördert:
HFM Patrick Lamprecht
OFM Dominik Laimer
HFM Bernhard Föttinger LM d.F.
Zum Oberlöschmeister (OLM) wurden befördert:
LM Sandra Radaelli
Zum Brandmeister (BM) wurden befördert:
LM Christian Schweiger
LM Kevin Radaelli
Anschließend an die Ehrungen erfolgten die Gruß- und Dankesworte des Bürgermeisters Günther Gangl und seitens des Bereiches von ABI August Gaßner.
BR Benjamin Schachner zeigte sich auch sichtlich stolz auf die erbrachten Leistungen und durfte im Anschluss an seine Grußworte noch eine weitere Ehrung durchführen.
ABI August Gaßner wurde vom Landesfeuerwehrverband Steiermark in Anerkennung seiner besonderen Verdienste auf dem Gebiete des Feuerwehrwesens das Verdienstzeichen 1.Stufe verliehen.
Nach der Ehrung schloss Kommandant HBI Harald Grogger die diesjährige Wehversammlung und es konnte zum gemütlichen Teil des Abends übergegangen werden.
Bericht & Bilder: FF Rottenmann / OBM Wolfgang Leitner
Das Friedenslicht kann am 24. Dezember 2022 von 9 bis 16 Uhr im Rüsthaus der Feuerwehr Rottenmann abgeholt werden.
Am 17.12.2022 führte der Wasserdienst der Feuerwehr Rottenmann das alljährliche Christbaumversenken in Gössl durch.
Am Freitag, dem 25.11.2022, fanden sich die Feuerwehrkommandanten und deren Stellvertreter des Abschnittes 06 im Rüsthaus der FF-Rottenmann ein, um die Wahl zum Abschnittskommandanten abzuhalten.
Am Samstag, dem 15.10.2022, trafen sich über 20 Kameraden des Sachbereiches Wasserdienst zur Bereichs-Wasserdienstübung im Rüsthaus der FF Untertal-Rohrmoos.
Unfälle und Brände in Tunneln stellen die Einsatzkräfte vor besondere Herausforderungen und ein sicheres Vorgehen kann nur durch eine gute Ausbildung, spezieller Ausrüstung und guter Vorbereitung gewährleistet werden!
Zum ersten Mal in unserer Feuerwehrgeschichte lud die Feuerwehr nicht zum traditionellen Feuerwehrball, sondern zum 1. Sommerfest der Feuerwehr Rottenmann ein.